Informieren Sie sich mit dem
Clinotel-Klinikführer über die
Qualität der Krankenhäuser in Ihrer Nähe.
Patientinnen und Patienten haben einen Anspruch auf qualitativ hochwertige und sichere Diagnostik und Therapie im Krankenhaus. Sie wollen wissen, was die Kliniken leisten, denen sie sich anvertrauen. Der Clinotel-Krankenhausverbund stellt diese Informationen öffentlich zur Verfügung – mit den Clinotel-Qualitätsergebnissen.
In allen Clinotel-Krankenhäusern erhalten die Patientinnen und Patienten zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen.
Clinotel führt nicht einzelne Stichproben durch, sondern interessiert sich für die Meinung aller Patientinnen und Patienten. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und die Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.
Im Clinotel-Krankenhausverbund hat die Patientensicherheit Priorität. Die Mitgliedshäuser nutzen die Unterstützung im Verbund beim Auf- und Ausbau ihres Risikomanagements.
Die Einhaltung der Richtlinien wird regelmäßig in einem klinischen Risikoaudit, einer Vor-Ort-Überprüfung durch Fachleute, beobachtet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Patientensicherheit kontinuierlich zu verbessern.
Der Clinotel-Krankenhausverbund fördert das Patientenwohl in den Mitgliedshäusern.
Unter Patientenwohl verstehen wir bestmöglichen Behandlungserfolg, maximale Patientensicherheit und höchste Zufriedenheit der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Unsere Ziele und Ergebnisse machen wir für Sie transparent.
Jeder 20. unter den stationären Patientinnen und Patienten in Deutschland profitiert mittlerweile vom Clinotel- Qualitätsnetzwerk.
In allen Clinotel-Krankenhäusern erhalten die Patientinnen und Patienten zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen.
Clinotel führt nicht einzelne Stichproben durch, sondern interessiert sich für die Meinung aller Patientinnen und Patienten. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und die Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.